Johannes Hütte und die Kraft des Honigs

Die Naturheilkunde hat viele verschiedene Möglichkeiten zu bieten. Unter anderem wird auf zahlreiche Mittel aus der Natur gesetzt. Besonders beeindruckt ist Johannes Hütte von der Kraft des Honigs.

Honig werden viele positive Eigenschaften und Wirkungen zugesprochen. Vor allem soll er natürlich wirksam und einfach in der Anwendung sein. Johannes Hütte ist von der Kraft des Honigs begeistert und kennt verschiedene Anwendungsmöglichkeiten.

Wer sich noch nicht mit der Thematik beschäftigt hat, weiß gar nicht, wie hilfreich Honig sein kann. Er gilt als natürlich wirksam und bringt unzählige Anwendungsmöglichkeiten mit sich. Der Heilpraktiker Johannes Hütte setzt auch auf leckeren Honig. Wann Honig unter anderem zum Einsatz kommt, erfahren Sie hier.

DER HONIG BEI ATEMWEGSERKRANKUNGEN EINE GUTE OPTION

Honig sollte in nahezu jedem Haushalt vorhanden sein. Zumindest sind Heilpraktiker wie Johannes Hütte der Meinung. Immerhin gilt er als gute Hilfe bei Atemwegserkrankungen. Wie schnell hat man sich eine Erkältung eingefangen. Mit etwas Honig kann der Körper unterstützt werden. Sogar bei Asthma ist der Honig hilfreich. Honig kann bei Bedarf pur eingenommen werden. Gegen ein Löffelchen Honig spricht allgemein nichts. Sie können also ruhig auch Honig zu sich nehmen, wenn keine Erkältung vorliegt. Bei Husten und Schnupfen ist ebenfalls die Einnahme pur eine hervorragende Option. Gönnen Sie sich einfach ein Löffelchen Honig.

Bei Husten könnten Sie sich aber auch Honig-Essig-Wasser oder einen Honig-Meerrettich-Mix herstellen und genießen. Ganz gerne trinken die Leute auch Fenchel-Honig-Milch. Für den Fenchel-Honig-Mix benötigen Sie ¼ Liter Milch, 3 Teelöffel Fenchelsamen und 2 Esslöffel Honig. Am besten kochen Sie die Milch mit Fenchel kurz auf. Lassen Sie die Fenchel-Milch auf ungefähr 40 Grad abkühlen. Nun können Sie den Honig hinzugeben und genießen. Dies kann den ganzen Tag getrunken werden. Es empfiehlt sich aber auch, den Mix am Abend zu genießen. Es könnte zu einem erholsamen Schlaf beitragen. Möchten Sie den Honig-Meerrettich-Mix ausprobieren, benötigen Sie 50 Gramm Honig und 50 Gramm geriebenem Meerrettich. Davon könnten Sie sich bei Bedarf 3 Mal am Tag einen Teelöffel gönnen.

Bei einer hartnäckigen Bronchitis könnte das Honig-Essig-Wasser ein Wundermittel sein, erwähnt Johannes Hütte. Dafür kochen Sie Wasser ab. Ist das Wasser auf 40 Grad abgekühlt, füllen Sie ein Glas mit der Flüssigkeit. Jetzt kann ein ordentlich gefüllter Teelöffel Honig hinzugegeben und eingerührt werden. Nun kommt noch ein Schuss Apfelessig hinzu und schon können Sie sich den Trunk gönnen.

WEITERE ANWENDUNGSBEREICHE DES HONIGS

Johannes Hütte weiß genau, dass Honig auch bei einigen weiteren gesundheitlichen Problemen zum Einsatz kommen kann. Honig hat jede Menge Potenzial und überrascht mit den verschiedenen Möglichkeiten. Ganz bekannt ist natürlich der Honig bei Erkältungskrankheiten. Das Produkt der Bienen kann aber auch bei Augenproblemen wie Gerstenkorn eine Hilfe darstellen. Sie könnten sich Augentrost-Pads zubereiten. Dafür benötigen Sie 250 ml Wasser, ½ Teelöffel Augentrostkraut, 1 Esslöffel Honig und natürlich Wattepads.

Auch bei Harnwegsproblematiken wie Blasenentzündungen und Nierenleiden ist Honig ein Mittel, welches zur Besserung beitragen kann. Bei Hautproblemen, Schwierigkeiten mit dem Bewegungsapparat, Hautproblemen wie Akne, Beschwerden mit Magen, Darm, Leber, Galle, Kopf und dem Herz-Kreislauf-System könnte Honig ebenfalls hilfreich sein. Allerdings ist es wichtig, sich im Vorfeld mit dem Heilpraktiker abzustimmen. Die Spezialisten kennen die genaue Dosierung und wissen, wie genau Sie den Honig bei Ihrer Problematik zum Einsatz bringen könnten.

SPEZIELLE PHYTOPHARMAKA DANK HONIGSORTEN

Bei Phytopharmaka handelt es sich um spezielle Mittel, die aus Pflanzen gewonnen und mit speziellen Inhaltsstoffen versehen sind. Sie sollen eine lindernde und teils sogar heilende Wirkung mit sich bringen, weiß Johannes Hütte. Vor allem gibt es unterschiedliche Produkte der Bienen, die sich bei verschiedenen Beschwerden nutzen lassen. Aber auch Pflanzen wie Fenchel, Baldrian und Kamille gelten als besonders sinnvoll und könnten bei verschiedenen Problematiken hilfreich sein. Aber hier geht es natürlich um den Honig.

Wann welche Honigsorten relevant sind, hängt auch von den Rohstofflieferanten ab. Sie sind nämlich dafür ausschlaggebend, wie die fertigen Bienenerzeugnisse beschaffen sind. Es hängt auch davon ab, in welcher Region die Bienen unterwegs sind. Je nachdem gibt es entsprechenden Honig. Zu den ganz bekannten Honigsorten gehören Lindenblütenhonig, Manuka-Honig, Rapshonig und Weißdornhonig. Da es so viele verschiedene Honigsorten gibt, die bei unterschiedlichen Erkrankungen hilfreich sein können, ist es immer besser, einen Heilpraktiker zu kontaktieren. Er kann Ihnen wichtige Tipps und Hinweise auf den Weg geben.

Heilpraktiker wie Johannes Hütte geben Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Honigsorten und wann welche Variante die Beste ist. Vor allem gibt es auch verschiedene Produkte der Bienen, die zum Einsatz kommen könnten. Hierzu gehören Gelée Royale, Propolis, Pollen, Bienenwachs, Bienengift und Honig. Jedes Produkt der Biene hat seine Besonderheiten und Einsatzmöglichkeiten. Experten sprechen davon, dass die meisten Bienenprodukte antibakterielle, antimykotische und virostatische Eigenschaften mit sich bringen und daher besonders vorteilhaft sind. Sie könnten natürlich selbst experimentieren und verschiedene Produkte ausprobieren. Allerdings ist es ratsam, sich fachmännischen Rat einzuholen. Johannes Hütte ist ein Experte auf dem Gebiet, setzt auf ganzheitliche Ansätze und kennt auch die Möglichkeiten des Honigs.